- Konstantinsbogen
- Kọnstantinsbogen,dreitoriger Triumphbogen für Kaiser Konstantin I., dem Großen, nahe dem Kolosseum am Anfang der antiken Triumphstraße in Rom, der 315 vom Senat zum 10. Regierungsjubiläum Konstantins besonders in Hinblick auf seinen Sieg über Maxentius (312 an der Milvischen Brücke) fertig gestellt wurde. Aus konstantinischer Zeit stammen v. a. die schmalen Friese, die Kampf, Sieg und Triumph des Kaisers verherrlichen, sowie die Sockelreliefs; die Reliefs im Hauptdurchgang sind aus trajanischer Zeit (Dakerkämpfe), ebenso die Kriegerfiguren des Attikageschosses, dessen Reliefs v. a. von einem 176 für Mark Aurel errichteten Triumphbogen stammen. Die Tondi über den Seitendurchgängen mit Jagd- und Opferszenen sind Werke hadrianischer Zeit, die etwas überarbeitet sind, damit sie auf Konstantin und seinen Mitkaiser Licinius bezogen werden konnten. Der gute Erhaltungszustand geht auf die Einbeziehung des Konstantinsbogens in mittelalterlichen Wehrbauten zurück, 1536 wurde er für den Einzug Kaiser Karls V. hergerichtet, 1733 ausgebessert.
Universal-Lexikon. 2012.