Konstantinsbogen

Konstantinsbogen
Kọnstantinsbogen,
 
dreitoriger Triumphbogen für Kaiser Konstantin I., dem Großen, nahe dem Kolosseum am Anfang der antiken Triumphstraße in Rom, der 315 vom Senat zum 10. Regierungsjubiläum Konstantins besonders in Hinblick auf seinen Sieg über Maxentius (312 an der Milvischen Brücke) fertig gestellt wurde. Aus konstantinischer Zeit stammen v. a. die schmalen Friese, die Kampf, Sieg und Triumph des Kaisers verherrlichen, sowie die Sockelreliefs; die Reliefs im Hauptdurchgang sind aus trajanischer Zeit (Dakerkämpfe), ebenso die Kriegerfiguren des Attikageschosses, dessen Reliefs v. a. von einem 176 für Mark Aurel errichteten Triumphbogen stammen. Die Tondi über den Seitendurchgängen mit Jagd- und Opferszenen sind Werke hadrianischer Zeit, die etwas überarbeitet sind, damit sie auf Konstantin und seinen Mitkaiser Licinius bezogen werden konnten. Der gute Erhaltungszustand geht auf die Einbeziehung des Konstantinsbogens in mittelalterlichen Wehrbauten zurück, 1536 wurde er für den Einzug Kaiser Karls V. hergerichtet, 1733 ausgebessert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantinsbogen — Konstantinsbogen, ein 315 n. Chr. von Senat und Volk dem Kaiser Konstantin d. Gr. geweihter Triumphbogen in Rom zwischen Palatin und Cälius, neben dem Kolosseum. Er hat drei unkassettierte Durchgänge (11,5 und 7,5 m hoch), und seine zwei Fronten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstantinsbogen — Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom. Er wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke (im Jahre 312) über seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinbogen — Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom. Er wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke (im Jahre 312) über seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur im Römischen Reich — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Casale — Die Villa Romana del Casale ist eine spätrömische Villa in der Nähe der Stadt Piazza Armerina in der Provinz Enna auf Sizilien. Sie wird oft einfach als Villa del Casale oder Villa von Piazza Armerina bezeichnet. Die Villa ist ein wichtiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa del Casale — Die Villa Romana del Casale ist eine spätrömische Villa in der Nähe der Stadt Piazza Armerina in der Provinz Enna auf Sizilien. Sie wird oft einfach als Villa del Casale oder Villa von Piazza Armerina bezeichnet. Die Villa ist ein wichtiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbogen — Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Ein Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Gebäude, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”